Umweltsensoren
Beschreibung
Ein erstes LoRaWAN wurde im Stadtgebiet Olpe aufgebaut. Über das Förderprojekt Smart City sollen neben der CO2-Ampeln weitere Sensoren beschafft werden, die umweltbewusstes und ökologisches Verhalten in der Olper Bürgerschaft unterstützen.
Dazu sollen zunächst verschiedene Feuchtigkeitssensoren für junge Straßenbäume angeschafft und im Stadtgebiet platziert werden, um eine optimale Bewässerung zu ermöglichen.
Über die gesamte Projektlaufzeit sollen die dabei gesammelten Daten in einem Use Case mit dem städtischen Baumkataster sowie den Daten des Deutschen Wetterdienstes kombiniert werden, um eine optimale Bewässerung aller (städtischen) Bäume zu erzielen. Großes Augenmerk liegt dabei nicht nur auf den effizienten Ressourceneinsatz des Baubetriebshofs, welcher sich um die Pflege der Städtischen Grünflächen kümmert, sondern zu gleichen Teilen auch auf das Mitwirken der Olper Bürgerschaft.
Auf der Datenplattform wird angezeigt, welche Bäume Wasser nötig haben. Bürger:innen können anhand einer interaktiven Karte erkennen, welche Bäume Wasser benötigen, diese einmalig gießen oder eine Baumpatenschaft übernehmen.
Zielgruppe
- Olper Bürgerschaft
- Baubetriebshof der Stadtverwaltung